

News & Infos
.jpg)
23.05.2023 | Zweitfahrzeug
Hin und wieder werden wir gefragt, ob ein zweiter Hubschrauber in Murnau stationiert wird. Dies ist nicht der Fall, nur im Rahmen eines Maschinentauschs oder für geplante Trainingseinheiten steht bei uns ein weiterer Hubschrauber auf dem Hof, damit die Einsatzmaschine jederzeit ohne Verzögerung alarmierbar bleibt.
.jpg)
16.04.2023 | Hallentraining
Bis auf die diensthabende Crew war kürzlich beinahe das komplette Team von "Christoph Murnau" im Bergwacht Zentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz zur Fortbildung. An unterschiedlichen Stationen galt es sowohl rettungstechnische wie auch medizinische Aufgabenstellungen zu lösen. Herzlichen Dank an unsere medizinischen Supervisors wie auch die Betreuer der Bergwacht!
.jpg)
28.03.2023 | Frühlingsanfang
Das war dann die letzten Tage wohl ein letztes Aufbäumen des Winters, hier verabschieden wir gerade die Kollegen der Luftrettungsstation Christoph 1. Freut Ihr Euch auch schon so auf den Frühling wie wir?
.jpg)
23.02.2023 | Einsatzbilanz 2022
Mehr als 55.000 Mal leisteten die Crews der ADAC Luftrettung gGmbH im vergangenen Jahr schnelle Hilfe aus der Luft ...
.jpg)
18.01.2023 | Tierischer Besuch
Kürzlich besuchten uns mehrere Einsatzkräfte der Bergwacht Lawinenhundestaffel Hochland, um ihre vierbeinigen Kollegen an die Arbeitsumgebung im und am Hubschrauber zu gewöhnen. Herzlichen Dank für diesen haarigen und kurzweiligen Fortbildungsabend!
.jpg)
01.01.2023 | Herzlichen Dank
... an alle rettungsdienstlichen Partner für die sichere und professionelle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr! Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit Euch vielen Menschen in einer akuten Notlage helfen konnten. Lebensrettung ist immer Teamarbeit, daran wollen wir auch 2023 arbeiten. Wir wünschen ein gesundes, friedliches und frohes neues Jahr!
.jpg)
15.12.2022 | Saisonauftakt
Kurzbesuch zur Kälteanwendung im Skigebiet der Zugspitze. Die letzten Tage waren hier oben mit bis zu -25°C tatsächlich sehr erfrischend.
.jpg)
27.11.2022 | Nachtmodus
In der "dunklen Jahreszeit" kommt es durchaus öfter vor, dass wir unsere Schicht verlängern müssen. Gerne nutzen wir dabei die Gelegenheit, um die veränderte Stimmung wie hier am Klinikum Kaufbeuren mit der (Handy-)Kamera einzufangen.
.jpg)
19.10.2022 | Alpintag
Mit Unterstützung der Bergwachten Mittenwald und Krün sowie zwei lokalen Bergführern übte ein Großteil des Teams von „Christoph Murnau“ letzte Woche im Bereich des Dammkars. Hier standen diverse alpine Fertigkeiten sowie unterschiedliche Möglichkeiten des terrestrischen Rückzugs wie der Standplatzbau, Abseilen über längere Strecken, Aufstieg am Fixseil oder auch die Verwendung des Dyneemaseils auf dem Programm, die Ausbildung fand auf der Hochlandhütte ihren Abschluss. Derartige Fortbildungen sind außerordentlich wichtig, da sie neben alpiner Fertigkeiten auch die Ortskenntnis sowie den Austausch mit den rettungsdienstlichen Partnern vertiefen. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Ausbilder wie auch die Wirtsleute der Hochlandhütte!
.jpg)
15.09.2022 | Waschtag
Auch wenn gelb die wahrscheinlich schönste Farbe ist, die ein Rettungshubschrauber haben kann, so ist diese doch sehr pflegeintensiv. Die Triebwerke pusten ein Menge Ruß auf den Heckausleger, so dass die Maschine je nach absolvierten Flugstunden mehrmals die Woche gewaschen werden muss. Kurz vor dem Einsatz der Waschbürsten ist noch Gelegenheit für eine Liebeserklärung.
.jpg)
22.08.2022 | Jubiläumsgrat
Wir sind selbst immer wieder fasziniert, dass heutzutage ein verletzter Bergsteiger bei guten Bedingungen innerhalb weniger Minuten in der Notaufnahme des Zielkrankenhauses sein kann. Man mag sich gar nicht ausmalen, wie schwierig und vor allem langwierig eine Rettung aus so exponiertem Gelände früher war.
.jpg)
17.08.2022 | Summertime
Das Einsatzaufkommen bei "Christoph Murnau" hängt stark vom Sport- und Freizeitverhalten der Bevölkerung ab. An schönen Tagen mit einer hohen Präsenz an Urlaubern und Touristen folgt meist ein Einsatz dem anderen. Da die bodengebundenen Transportwege für den Patienten in dieser ländlichen Umgebung oftmals sehr weit wären, übernehmen wir dies gerne. An einsatzreichen Tagen kann es durchaus vorkommen, dass wir mehrmals auf dieselbe RTW-Besatzung treffen, so wie hier auf die Kollegen des BRK Kreisverbandes Weilheim-Schongau. Herzlichen Dank für die stets tolle Zusammenarbeit!
.jpg)
30.07.2022 | NA-Zubringer
Es muss nicht immer Gebirge sein! Auch im unwegsamen oder bodengebunden schwer erreichbaren Gelände ist der Windenhubschrauber ein wertvoller Joker, um das medizinische Team schnell an den Ort des Geschehens zu bringen, wie hier an der Isar unweit der Landeshauptstadt München.
.jpg)
13.07.2022 | Spielzeit
Im Rahmen unserer Trainings nutzen wir bei der Vermittlung und Demonstration komplexer Handlungsabläufe und aerodynamischer Effekte gerne die Vorteile der Visualisierung, wie sie im Sport verwendet wird. Dann müssen die Kolleg*innen im Miniaturformat gelegentlich zeigen, wie es richtig geht ...
.jpg)
19.06.2022 | Emmi on Tour
Ein Lawinenhund im Hochsommer? Gerne nutzen wir anstehende Trainings, um die vierbeinigen Kolleg*innen an den Flugbetrieb zu gewöhnen. Wenn man sich Mühe gibt, findet man auch im Juni noch ein Schneefeld.
.jpg)
19.04.2022 | Saisonende
Die Skisaison neigt sich dem Ende, lediglich auf der Zugspitze laufen die Lifte noch. Mit dem Saisonwechsel wird auch unsere Maschine auf Sommerbetrieb umgestellt. Dies betrifft sowohl Anbauteile am Hubschrauber als auch diverse Ausrüstungsgegenstände wie z.B. unsere Lawinenairbags, die wir den ganzen Winter mitführen. Im Bild seht Ihr unsere Maschine knapp unterhalb des Brauneck-Gipfelhauses mit Blick auf den Ahornlift.
.jpg)
03.04.2022 | ZSA
Regelmäßig trainieren unsere Teams im ZSA, dem Bergwacht Zentrum für Sicherheit und Ausbildung. Auch Assessments für Notärzte oder angehende TC HEMS/TC HHO werden hier durchgeführt. Vielen Dank an das Team der ZSA für die regelmäßige Bereitstellung der Räumlichkeiten dieser Anlage!
.jpg)
16.03.2022 | Mini-Me
Den kürzlichen Besuch eines RC-Piloten mit "seiner" HEMS an der Station Murnau mussten wir natürlich fotografisch dokumentieren. Der Kleine kann zwar noch keine Windeneinsätze fliegen, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen ...
.jpg)
06.03.2022 | Einsatzbilanz
Die ADAC Luftrettung gGmbH hat kürzlich die Einsatzbilanz für 2021 veröffentlicht. Die Einsatzzahlen gingen für "Christoph Murnau" leicht zurück, jedoch kam die Rettungswinde 207 mal zur Anwendung, was einen Anstieg um knapp 12% zum Vorjahr bedeutet. Die weiterhin stark ansteigenden Freizeitaktivitäten sowohl der Bevölkerung wie auch der Urlauber im Gebirge haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Einsatzarten von "Christoph Murnau".
.jpg)
19.02.2022 | Luftkrank
In diesem Fall soll dies nicht bedeuten, dass wir krank werden, wenn wir nicht in die Luft kommen! Tatsächlich ist dies eine Form der Reisekrankheit, die auch uns bei Bedingungen wie in den letzten Tagen zu schaffen macht. Schön, wenn man es zwischen den Einsätzen trotzdem schafft, den abendlichen Winterhimmel zu genießen.
.jpg)
15.02.2022 | Rotor-Check
Kurze Gelegenheit für eine Zwischeninspektion. Die "Gelben Engel" auf vier Rädern mussten wir nicht rufen ...
.jpg)
08.01.2022 | Warteschleife
Befindet sich die Einsatzstelle in großer Höhe, sind wir je nach Einsatzbedingungen hin und wieder gezwungen, während der Versorgung des Patienten in der Luft zu bleiben, um durch das Verbrennen von Treibstoff etwas Gewicht zu reduzieren. Diese Minuten des Wartens nutzen wir gerne, um unsere Ortskenntnisse zu erweitern.